Jahreshauptversammlung 2016

Datum: 
5. Januar 2017 - 19:30

FFW Parkstetten – Jahreshauptversammlung 05.01.2017
 
 
Jahreshauptversammlung der Stützpunktfeuerwehr Parkstetten
80 Einsätze im Jahr 2016 bewältigt   
 
 
Parkstetten. (FFW) Am vergangenen Donnerstagabend trafen sich die Mitglieder der Stützpunktfeuerwehr Parkstetten zur Jahreshauptversammlung im Cafe Speiseder.
 
Vorstand Andreas Schindler blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Neben den geleisteten Einsätzen und den vielen Übungsstunden richtete man vier große Feste aus: der beliebte Feuerwehrball, das Maibaumaufstellen, das Johannifest und das 140 jährige Gründungsfest mit anschließender Fahrzeugsegnung des neuen Logistikfahrzeug GW-L1, bei dem die Ortsvereine und der Patenverein aus Reibersdorf eingeladen waren. Ebenso nahm der Verein an sämtlichen Veranstaltungen und Christbaumversteigerungen der Dorfvereine teil.
Ein Vereinsausflug zur Bavaria-Filmstadt nach München wurde im Mai durchgeführt, der bei den Mitgliedern sehr gut ankam.
 
Am 09.07.16  waren zahlreiche Mitglieder zur Hochzeit des 1. Kommandanten der Feuerwehr Parkstetten eingeladen, bei der man mit großer Freude teilnahm und die Gelegenheit nutzte die Braut des „Feuerwehr-Häuptling“ zu stehlen.  
   
Vorstand Schindler teilte die Termine der Veranstaltungen für 2017 mit, so findet unter anderem ein Vereinsausflug an den Bodensee statt.
  
 
Da der Feuerwehrverein 10.000€ für das neue Fahrzeug GW-L1 beisteuerte, konnte der Kassier Fabian Schlecht der den Kassenbericht vortrug, eine nicht so erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2016 vorweisen. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.
 
 
Robert Wacker, 1. Kommandant, freue sich, dass insgesamt 70 aktive Mitglieder und 19 Feuerwehranwärter der Freiwilligen Feuerwehr Parkstetten zur Verfügung stehen. Im Jahr 2016 wurde man zu insgesamt 80 Einsätzen alarmiert, in denen die Kameraden ca. 1900 Std. zum Schutze der Bevölkerung im Einsatz waren. Die Einsätze gliedern sich in 43 THL, 18 Brände, 18 UG-ÖEL und 2 Sicherheitswachen. Die Zahlen der Verkehrstoten nahmen im vergangenen Jahr deutlich ab. Auch die Anzahl der Übungsstunden sei beachtlich. So absolvierte man an Übungsveranstaltungen und Lehrgängen insgesamt ca. 3100 Std. Diese Stunden sind unbedingt notwendig um mit den umfangreichen Gerätschaften der Parkstettener Wehr sicher umgehen zu können um zu jeder Stunde den Brandschutz sowie die technische Hilfeleistung für die Gemeinde Parkstetten und den umliegenden Kreis-, Staats-, Bundesstraßen sowie der Autobahn A3 zu sichern. Der Ausbildungsstand ist auf einem sehr hohen Niveau. Zählt man die Einsatz- und Übungsstunden zusammen, ergibt sich eine Gesamtstundenzahl von 5000 Stunden. Neu angeschaffte Gerätschaften und Schutzbekleidungen waren unter anderem: Neue Überhosen für die Atemschutzgeräteträger, neue Überjacken, Helme der Fa. Rosenbauer, Defibrillator und Rollwägen für den GW-L1. Des Weiteren wurde durch die Gemeinde die Kosten für den LKW-Führerschein der Klasse C für einen Maschinisten übernommen. In etlichen Übungen wurden die Kameraden auf den Digitalfunkgeräten geschult und der Digitalfunk hat sich bis auf ein paar Kleinigkeiten in der Praxis sehr gut bewährt.
Die Auslieferung des neuen Fahrzeuges GW-L1 erfolgte am 23.03.16 bei der Fa. Hensel in Würzburg und es zeigte sich in den vielen Einsätzen wie wertvoll diese große Anschaffung für die Feuerwehr ist. Da die Warntafel des Verkehrssicherungsanhänger, der im Jahr 2009 vom Landkreis Straubing-Bogen angeschafft wurde, von Hand aufgestellt werden musste und das ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Einsatzkräfte darstellte, entschloss sich die Führung der Feuerwehr Parkstetten den Antrieb mit einer Funkfernbedienung nachzurüsten. Die Kosten für den Umbau übernahm die Gemeinde Parkstetten.
Für das in die Jahre gekommene und nicht mehr zuverlässige Einsatzfahrzeug LF8/6 muss in naher Zukunft eine Ersatzbeschaffung für ein neues HLF 10 durch die Gemeinde durchgeführt werden.  
 
Es wurde wieder eine Gruppe „neue aktive“ gebildet in der Quereinsteiger eine Feuerwehr-Ausbildung für den aktiven Dienst absolvieren können. Für diese Gruppe konnten 11 Gemeindebürger gewonnen werden.
 
Des Weiteren wurde ein Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr Parkstetten gelegt bei dem ab sofort auch Frauen „aktiv“ Feuerwehrdienst leisten dürfen und bei der Feuerwehr Parkstetten herzlich Willkommen sind.    
   
Kommandant Wacker bedankte sich bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit und merkte an, dass die Zusammenarbeit mit der Landkreisführung und den umliegenden Feuerwehren sehr gut funktioniert und vorbildlich ist. Ebenfalls bedankte sich der Kommandant beim 1.Bürgermeister Heinrich Krempl und dem gesamten Gemeinderat, für die hervorragende und vorbildliche Unterstützung der Feuerwehr.
 
Derzeit kann die Feuerwehr Parkstetten auf 24 Atemschutzträger zurückgreifen, so der Leiter der Atemschutzgruppe Thomas Wittmann. Für diese war das vergangene Jahr ein sehr ausbildungs- und übungsintensives Jahr, da 8 Übungen abgehalten wurden. Es wurden für die Atemschutzträger weitere Überhosen gekauft.
Aus privaten und beruflichen Gründen gibt Thomas Wittmann sein Amt als Beauftragter für den Atemschutz ab. Für ihn übernimmt Armin Foidl diese große Verantwortung.
 
Ausbilder Robert Krieger kann auf 22 Maschinisten zurückgreifen, von denen jeder einzelne unentbehrlich sei. Hauptaugenmerk in 2016 war die Einweisung in das neue Fahrzeug.
 
Gerätewart Martin Antretter berichtete über das Gerätewarteteam, das aus 12 Kameraden besteht. Es wurden 596 Arbeitsstunden geleistet um die Wartung und Instandhaltung der Gerätschaften und Fahrzeuge durchzuführen. Des Weiteren wurden in etlichen Arbeitsstunden die Rollwägen für den GW-L1 in Eigenleistung gefertigt. 
 
Der Leiter der UG-ÖEL Parkstetten, Johann Kammermeier, berichtete über 18 Einsätze und 130 Übungsstunden. Schwerpunkt der Ausbildung war die neue Technik des Digitalfunks der bei dem Fahrzeug ELW1 viel umfangreicher ist wie in einem normalen Feuerwehrfahrzeug. Bei den größeren Einsätzen im Landkreis unterstützte die UG-ÖEL die örtliche Einsatzleitung tatkräftig. Bei der Hochwasser-Katastrophe in Simbach am Inn war die UG-ÖEL mit dem Hilfeleistungskontingent des Landkreises Straubing-Bogen vor Ort im Einsatz. 
 
Bei Insgesamt 530 Übungsstunden leistete die Jugendgruppe eine bemerkenswerte hohe Zahl an Stunden, so der Leiter der Jugendgruppe Stefan Ternes. Im Januar fand die Abnahme des Wissenstest in Parkstetten statt. Neben den umliegenden Feuerwehren, absolvierte auch die Jugendgruppe der FF Parkstetten diesen Test erfolgreich. Im Juli absolvierte die alte Jugendgruppe mit Erfolg die Zwischenprüfung zur MTA-Ausbildung. Für die Gründung einer neuen Jugendgruppe konnten 19 Jugendliche Frauen und Männer gewonnen werden, die mit der Grundausbildung beginnen können. Im Jahr 2017 findet die Abnahme der Jugendleistungsprüfung statt und ein Wissenstest wird in Parkstetten durchgeführt.
 
1. Bürgermeister Heinrich Krempl, lobte den Mut und den Willen aller, die sich für das Wohl des Anderen einsetzen, das keine Selbstverständlichkeit sei. „Die Hilfe und die ehrenamtliche Bereitschaft, die von den freiwilligen Feuerwehrleuten bei vielen Notfällen geleistet werde, kann nie genug geschätzt werden. Krempl wünschte allen Feuerwehrkameradinen- und Kameraden dass sie künftig gesund und wohlauf von den Einsätzen zurückkehren und die Freude an der Feuerwehr nicht verlieren. Die Ausgaben für die örtlichen Feuerwehren stiegen in den letzten 10 Jahren stetig an und das zeige dass die Gemeinde und natürlich auch Bürgermeister Krempl persönlich, vorbehaltslos hinter den Feuerwehren Parkstetten und Reibersdorf stehe und dies gilt auch in diesem Zusammenhang besonders für die technische Ausrüstung.
 
Zum Schluss wurden noch die neuen aktiven Mitglieder und die neue Jugendgruppe per Handschlag durch den 1. Kommandanten in die Feuerwehr aufgenommen. 
 
Die Feuerwehr Parkstetten bedankt sich bei der gesamten Bevölkerung der Gemeinde Parksteten, für die zahlreichen Geldspenden bei der Haussammlung im Jahr 2016.